Systemisch-Heilpädagogische Privatpraxis
Julia Engel

Schwerpunkte und Methoden im Rahmen der Heilpädagogik

Grundannahmen der Heilpädagogik

Aus heilpädagogischer Sicht wird der Mensch ganzheitlich betrachtet und in seinem jeweiligen Umfeld individuell beraten, gefördert, gebildet und begleitet. Handlungsleitende Prinzipien sind dabei die Inklusion, Selbstbestimmung und aktive Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Mein Denken und Handeln als Heilpädagogin ist geprägt von Wertschätzung für das Individuum und unterstützt in den unterschiedlichsten Bereichen im Hinblick auf eine größtmögliche Eigenständigkeit und Autonomie. Immer werden dabei gemeinsam die jeweiligen Stärken und Ressourcen herausgearbeitet, um vorhandene Fähigkeiten zu steigern. So können neue Gewohnheiten erlernt, umfangreiche Kompetenzen ausgebaut und neue Beziehungsmuster entwickelt werden.


Heilpädagogische Entwicklungsbegleitung

Ich gehe davon aus, dass jeder Mensch sich ständig und sein ganzes Leben lang weiterentwickelt. Dabei geht jeder sein eigenes Tempo und verfolgt seine individuellen Interessen und Ziele. Mal gehen wir klitzekleine Schritte und mal machen wir riesengroße Sprünge. Manchmal gehen wir ein Stück alleine und manchmal ist es schön, jemanden an der Seite zu haben, der einen darin bestärkt, das zu tun, was man kann.

Im Rahmen der Heilpädagogischen Entwicklungsbegleitung unterstütze ich Kinder, Erwachsene und Senioren in folgenden Bereichen:

  • Wahrnehmung (Gleichgewichtssinn, Körper- und Sinneswahrnehmung, Eigen- und Fremdwahrnehmung)
  • Motorik (Grob-und Feinmotorik, Muskeltonus, Entspannung)
  • Sprache (nonverbale Kommunikation und expressive Sprache)
  • Sozialkompetenz (Umgang mit sich selbst und anderen, Regeln, Grenzen)
  • Emotion (Umgang mit Gefühlen, Selbstvertrauen, Selbstwert, Frustrationstoleranz, Biografie)
  • Kognition (Aufmerksamkeit, Konzentration, Handlungsplanung, Wissenserweiterung)

Inhaltlich kommen hier verschiedene Spiele sowie Angebote aus dem künstlerischen, musikalischen, hauswirtschaftlichen und psychomotorischen Bereich zum Einsatz, die dem Erhalt oder der Förderung der jeweiligen Bereiche dienen. Im Zentrum der Heilpädagogischen Entwicklungsbegleitung stehen für mich immer die Beziehung und die Freude am gemeinsamen Tun.


Heilpädagogische Spieltherapie

Die Heilpädagogische Spieltherapie ist eine pädagogisch orientierte Kindertherapie die auf „die Sprache des Kindes“ – das Spiel zurückgreift. Im Mittelpunkt steht die therapeutische Beziehung, welche von Akzeptanz, Wertschätzung und kongruentem Denken, Handeln und Fühlen geprägt ist. Das zentrale Medium ist immer das Spiel, das kreative Gestalten sowie die Gespräche, die vom Kind ausgehen. Der heilpädagogische Therapeut kann dabei die Rolle als Realpartner, Mitspieler, Begleiter, Wegweiser und Gesprächspartner einnehmen. (vgl. Weinberger 2005 und Simon, Weiss 2008)

Methodische Schwerpunkte in meiner personenzentrierten spieltherapeutischen Arbeit sind das Narrative Sandspiel, Elemente aus dem Psychodrama sowie kreatives, naturbezogenes Werken und Gestalten.


-> zurück zur Tiergestützten Heilpädagogik